Wir wollen Informationen über Regelungen zum Verhalten in der Natur digital aufarbeiten und als Open Data frei verfügbar machen. Dies ist wichtige Voraussetzung für Informationen zum sachgerechten Verhalten in Natur und Landschaft. Der Verein verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele und arbeitet gemeinnützig.
Outdoor-Aktivitäten liegen im Trend – immer mehr Menschen zieht es in die Natur. Verschiedene Online-Tourenportale stellen digitale Informationen zu Routen und Erlebnismöglichkeiten zur Verfügung, zahlreiche Freizeitaktive folgen diesen Routentipps. Zu Konflikten kommt es, wenn Routenvorschläge nicht mit bestehenden Regelungen, z. B. zum Naturschutz übereinstimmen.
In mittlerweile drei von
BTE und
outdooractive veranstalteten
Round Tables wurde der Handlungsbedarf deutlich: Es werden Daten benötigt, die sowohl Naturschutzinformationen als auch gesetzliche Grundlagen abbilden. Diese Daten müssen in georeferenzierter Form strukturiert und maschinenlesbar zusammengetragen, digitalisiert und aufbereitet werden. Als Open Data könnten sie im Anschluss u.a. allen Internetportalen zur Verfügung gestellt und an die Nutzer ausgegeben werden.
Diese Aufgabe soll zukünftig von unserem gemeinnützigen Verein für digitale Naturschutz-Informationen übernommen werden. Ziel ist es, gemeinsame Standards zu schaffen, Kooperationen mit DMOs und Schutzgebieten aufzubauen und die dringend benötigten Daten zu erstellen. Hierfür wurde ab dem 1.5.2020 eine Vollzeitstelle geschaffen. Der Verein soll sich über Mitgliederbeiträge, Spenden und Fördermittel finanzieren. Outdooractive wird 1% aller Einnahmen aus den Pro/Pro+ Mitgliedschaften spenden. Weitere Sponsoren sollen über die Beteiligung an der Initiative
„one percent for the planet“ erreicht werden.